top of page

Flederratzi-Lampe – Work in Progress (2)

Einen ganz wunderbaren guten Morgen in die Runde!

Nachdem die letzten Wochen langsam, aber stetig vorangegangen sind, habe ich nun endlich genug Bilder für ein neues Flederratzi-Update zusammen. Und diesmal geht es endlich an die Flügel!

Also los geht's!

 

Zu Beginn der Flügelkonstruktion steht – wie so oft – eine grobe Zeichnung, anhand derer ich die Längen der einzelnen Handknochen abmessen kann. Für die Knochenkonstruktion selbst schneide ich dünne Holzstäbe auf die entsprechende Länge zurecht und verbinde sie mit Draht. Damit bleiben die Gelenke schön beweglich, und ich kann sie später in die gewünschte Position biegen.
Zu Beginn der Flügelkonstruktion steht – wie so oft – eine grobe Zeichnung, anhand derer ich die Längen der einzelnen Handknochen abmessen kann. Für die Knochenkonstruktion selbst schneide ich dünne Holzstäbe auf die entsprechende Länge zurecht und verbinde sie mit Draht. Damit bleiben die Gelenke schön beweglich, und ich kann sie später in die gewünschte Position biegen.

Im nächsten Schritt werden die Endstücke der einzelnen Knochen ein wenig mit Modelliermasse ausgeformt, bevor ich die ganze Herrlichkeit weiß grundiere.
Im nächsten Schritt werden die Endstücke der einzelnen Knochen ein wenig mit Modelliermasse ausgeformt, bevor ich die ganze Herrlichkeit weiß grundiere.

Nachdem die Unterkonstruktion steht, wird der Oberarm ebenfalls mit Draht an der Schulter befestigt. Das Schultergelenk wird anschließend ebenfalls noch mit Modelliermasse ummantelt, wodurch der Arm in seiner endgültigen Position gehalten wird. Während die Modelliermasse trocknet, habe ich außerdem die Gelegenheit …
Nachdem die Unterkonstruktion steht, wird der Oberarm ebenfalls mit Draht an der Schulter befestigt. Das Schultergelenk wird anschließend ebenfalls noch mit Modelliermasse ummantelt, wodurch der Arm in seiner endgültigen Position gehalten wird. Während die Modelliermasse trocknet, habe ich außerdem die Gelegenheit …

… etwas Farbe in das Gesicht meiner kleinen Fledermaus zu bringen. Ich mag das weiße Erscheinungsbild des Flederratzis so sehr, dass ich mich entschieden habe, dass es sich bei dem kleinen Kerlchen um eine Albino-Fledermaus handeln soll. Entsprechend werden bei der Farbgebung lediglich einige Grau- und Rottöne verwendet.


 

Nun gilt es, die Flügel selbst mit einer hauchdünnen, semitransparenten Schicht zu überspannen. Als Trägerschicht verwende ich hier eine dünne weiße Nylon-Strumpfhose, die ich mit Heißkleber vorsichtig über die am Körper fixierten Flügelknochen spanne. Tatsächlich nutze ich diese Technik selbst zum ersten Mal – und bin ganz begeistert, wie gut das funktioniert.
Nun gilt es, die Flügel selbst mit einer hauchdünnen, semitransparenten Schicht zu überspannen. Als Trägerschicht verwende ich hier eine dünne weiße Nylon-Strumpfhose, die ich mit Heißkleber vorsichtig über die am Körper fixierten Flügelknochen spanne. Tatsächlich nutze ich diese Technik selbst zum ersten Mal – und bin ganz begeistert, wie gut das funktioniert.

Nachdem der erste Flügel bespannt ist, leime ich vorsichtig eine dünne Schicht Papiermaché aus Taschentüchern auf meinen Nylon-Trägerstoff. Diese Schicht sollte so fein und lichtdurchlässig auftrocknen, dass die Flügel später – wie geplant – als Lampenschirm ihren Zweck erfüllen.
Nachdem der erste Flügel bespannt ist, leime ich vorsichtig eine dünne Schicht Papiermaché aus Taschentüchern auf meinen Nylon-Trägerstoff. Diese Schicht sollte so fein und lichtdurchlässig auftrocknen, dass die Flügel später – wie geplant – als Lampenschirm ihren Zweck erfüllen.

Und nachdem der erste Flügel brav getrocknet und ausgehärtet ist, wird in gleicher Bauart noch der zweite Flügel montiert und ausgestaltet. Nun fehlt nur noch ein wenig Farbgebung (natürlich ebenfalls rosa!) – und fertig ist die Flügelkonstruktion!
Und nachdem der erste Flügel brav getrocknet und ausgehärtet ist, wird in gleicher Bauart noch der zweite Flügel montiert und ausgestaltet. Nun fehlt nur noch ein wenig Farbgebung (natürlich ebenfalls rosa!) – und fertig ist die Flügelkonstruktion!

Und weil mir die Flügel irgendwie doch noch ein wenig zu fad waren, werden anschließend noch einige Adern darauf gemalt. Das bringt nicht nur etwas mehr Farbe in das Ganze, sondern auch eine schöne Kontrastwirkung. Nun schaut das Flederratzi zumindest schon einmal von vorne halbwegs vernünftig aus …
Und weil mir die Flügel irgendwie doch noch ein wenig zu fad waren, werden anschließend noch einige Adern darauf gemalt. Das bringt nicht nur etwas mehr Farbe in das Ganze, sondern auch eine schöne Kontrastwirkung. Nun schaut das Flederratzi zumindest schon einmal von vorne halbwegs vernünftig aus …

… wenn auch nicht von hinten. Hier schlackert nämlich noch immer das Stromkabel wild in der Gegend umher, was mir so gar nicht gefällt. Allerdings kann ich das Kabel auch nicht einfach einmodellieren, um es zu verstecken, da es beweglich bleiben muss (für den Fall, dass man die Glühbirne wechselt und den Kopf abnehmen muss). Als Kompromisslösung baue also aus kleinen Kartonröhren zunächst einen kleinen Tunnel/Kanal um das Kabel herum, in dem es sich hin- und herbewegen kann. Diesen Tunnel überziehe ich anschließend mit einer Schicht Gips und einer weiteren Schicht Papiermaché, um das Ganze zu stabilisieren.
… wenn auch nicht von hinten. Hier schlackert nämlich noch immer das Stromkabel wild in der Gegend umher, was mir so gar nicht gefällt. Allerdings kann ich das Kabel auch nicht einfach einmodellieren, um es zu verstecken, da es beweglich bleiben muss (für den Fall, dass man die Glühbirne wechselt und den Kopf abnehmen muss). Als Kompromisslösung baue also aus kleinen Kartonröhren zunächst einen kleinen Tunnel/Kanal um das Kabel herum, in dem es sich hin- und herbewegen kann. Diesen Tunnel überziehe ich anschließend mit einer Schicht Gips und einer weiteren Schicht Papiermaché, um das Ganze zu stabilisieren.

Und solange das neue Rückgrat meines kleinen Freundes aushärtet, mache ich mich schon einmal an die Trägerkonstruktion. Schließlich muss die Flederratzi-Lampe ja irgendwo befestigt sein und kann nicht einfach auf dem Rücken herumliegen.Als Befestigung habe ich mir eine Wand-Hänge-Konstruktion überlegt. Als Wandhaken soll ein kleiner Ast dienen, von dem unsere Fledermaus ganz stilecht herunterhängen kann – natürlich kopfüber.Damit die Wandbefestigung schön stabil wird, starte ich zunächst mit einem Trägerwinkel aus Metall, an den ich zwei stabile Stücke Draht klebe und mit Modelliermasse ummantle. Nachdem die Modelliermasse ausgehärtet ist, werden die Drähte zu einem verzweigten Ast zusammengedreht.
Und solange das neue Rückgrat meines kleinen Freundes aushärtet, mache ich mich schon einmal an die Trägerkonstruktion. Schließlich muss die Flederratzi-Lampe ja irgendwo befestigt sein und kann nicht einfach auf dem Rücken herumliegen.Als Befestigung habe ich mir eine Wand-Hänge-Konstruktion überlegt. Als Wandhaken soll ein kleiner Ast dienen, von dem unsere Fledermaus ganz stilecht herunterhängen kann – natürlich kopfüber.Damit die Wandbefestigung schön stabil wird, starte ich zunächst mit einem Trägerwinkel aus Metall, an den ich zwei stabile Stücke Draht klebe und mit Modelliermasse ummantle. Nachdem die Modelliermasse ausgehärtet ist, werden die Drähte zu einem verzweigten Ast zusammengedreht.

Anschließend wird der gesamte Ast erst mit einer Schicht Gipsbinden und zusätzlich mit einer Schicht Papiermaché überzogen, um alles noch einmal zu stabilisieren und die Oberfläche homogener zu machen.
Anschließend wird der gesamte Ast erst mit einer Schicht Gipsbinden und zusätzlich mit einer Schicht Papiermaché überzogen, um alles noch einmal zu stabilisieren und die Oberfläche homogener zu machen.

Ja, und damit wären wir auch schon am Ende des Updates angekommen. Aktuell trocknen die einzelnen Teile hier noch freudig vor sich hin. Das nächste Update wird dann, denke ich, nicht mehr so lange auf sich warten lassen und dann auch schon die finale Fertigstellung beinhalten – und ich bin schon urgespannt auf die letztendliche Optik. Bis dahin wünsche ich euch eine feine Zeit! Lasst es euch gutgehen und bis zum nächsten Mal!

Comments


  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • Instagram - Weiß Kreis
  • DeviantArt - Weißer Kreis
  • Pinterest - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
bottom of page